Auch in der Haupt-/Werkrealschule orientieren wir uns an den Bildungsstandards der allgemeinen Schule.
In Klasse 8 wird ein Berufspraktikum durchgeführt. Im Rahmen einer Bildungspartnerschaft haben die Schülerinnen und Schüler die Möglichkeit, ihre
Bewerbungen mit einem beruflichen Partner aus dem hörenden Umfeld zu reflektieren und sich in Vorstellungsgesprächen zu erproben.
Arbeitserprobungen eröffnen neue Felder in Klasse 9 in Bezug auf die richtige Berufwahl.
So unterstützen wir durch enge Kontakte mit den Berufsbildungswerken frühzeitig die berufliche Entscheidungsfindung.
Vielfältige Projekte und individuelle Lernzielvereinbarungen werden auf der Grundlage der AC-Analyse realisiert und vereinbart.
Mögliche Abschlüsse:
Je nachdem, ob die Mindestschülerzahl im 10. Schuljahr mit dem angestrebten Werkrealschulabschluss erreicht wird oder nicht, wird das 10. Schuljahr auch in
Kooperation mit einer Partnerschule durchgeführt.
Nach dem Hauptschulabschluss können weiterführende Schulen besucht, oder eine Ausbildung in einem anerkannten Ausbildungsberuf gemacht werden.
m Sonderpädagogischen Dienst beraten und begleiten wir hörgeschädigte Schülerinnen und Schüler, die
eine allgemeine Schule oder Sonderschule besuchen. In die Beratung sind die Familien und das Lehrpersonal dieser Schulen einbezogen. Zu unseren Arbeitsschwerpunkten zählen Hospitationen, Unterricht,
Hausbesuche, kooperative Diagnostik und Förderplanung.
Wir bieten regelmäßige Fortbildungen für LehrerInnen, Schülertreffen und Informationsabende für Eltern an.
Im Rahmen einer diagnosegeleiteten Förderung führen wir eine Erhebung und Überprüfung der aktuellen Hörsituation und der Wahrnehmungsbedingungen bei
Kindern und Jugendlichen durch. Wir bieten Familien und pädagogischen Fachkräften eine kostenlose Beratung bzgl. Fördermaßnahmen und
Schullaufbahn.
Dies erfolgt auf der Grundlage einer interdisziplinären Zusammenarbeit aller an der Förderung Beteiligten.
In der Frühförderung betreuen wir Familien mit hörgeschädigten Kindern im Säuglings- und Kleinkindalter und während der Kindergartenzeit bis zum
Schuleintritt.
Den Schwerpunkt unserer Arbeit sehen wir in der Unterstützung und Förderung der Kommunikationsfähigkeiten bei den Kindern und ihren Bezugspersonen. Die
Grundlage unserer ganzheitlichen Förderangebote bilden formelle und informelle diagnostische Maßnahmen.
Die kostenlose Beratung und Förderung erfolgt in der Beratungsstelle oder bei Hausbesuchen. So bieten wir Einzelförderung, Gruppenangebote, Gesprächskreise, Informationsveranstaltungen für Eltern und ErzieherInnen.
Wir bemühen uns für alle Entwicklungs- bzw. Altersstufen angemessene Angebote zu organisieren, wie z.B. Gruppen für Krabbelkinder oder Kinder imVorschulalter.
Die integrative Betreuung in allgemeinen Kindergärten ist ein wichtiger Teil unserer Arbeit.