Ab der ersten Klasse sind soziale Themen fest im Stundenplan verankert. Die Kinder lernen hier, Gefühlslagen anhand von
Mimik, Gestik und Körpersprache zu erkennen und auszudrücken, sich in andere hinein zu versetzen, mit Konflikten konstruktiv umzugehen und sich verbal auseinanderzusetzen. Sie lernen anhand von Bild-
und Textbeispielen, ihre Meinung zu vertreten, aber auch Kompromisse zu schließen.
Ein weiterer großer Schwerpunkt in der Grundschulzeit liegt darauf, das Selbstbewusstsein der Kinder zu stärken und Arbeitstugenden zu entwickeln und zu erweitern.
Um die sozialen Kompetenzen unserer Schülerinnen und Schüler zu erweitern, haben wir das Unterrichtsfach Soziales Lernen eingeführt.
Hier vermitteln wir unseren Schülerinnen und Schülern prosoziale Verhaltensmöglichkeiten. Schwerpunkte sind: Thema Gefühle, Empathietraining und Erarbeitung von Konfliktlösungsstrategien.