Feste und Feiern gliedern unseren Schulalltag, sie sind gemeinschaftsstiftend, festigen den Zusammenhalt und machen vor allem Spaß!
Immer wiederkehrende Feste sind das Faschingsfest, das Lichterfest zu Beginn der Adventszeit und alle zwei Jahre das Sommerfest. Kleinere Feiern, wie z.B. die Einschulungsfeier, sind in den
Schulalltag integriert.
September 2025: Aktionswoche "Starke Kinder - Starke Grenzen - starker Schutz"
Im Rahmen der Aktionswoche zur Prävention von (digitaler) sexualisierter Gewalt gegen Kinder und Jugendliche mit Taubheit/ Hörbehinderung widmeten sich in der Woche vom 22.-26.09.2025 alle Schulen mit dem Förderschwerpunkt Hören und Kommunikation in ganz Deutschland einem gemeinsamen Thema:
Starke Kinder – Starke Grenzen – Starker Schutz.
Auch wir als Immenhoferschule haben die Aktionswoche genutzt. Lehrkräfte nahmen an den begleitenden digitalen Fortbildungen zu sexualisierter Gewaltteil und erweiterten ihr Wissen hinsichtlich Schutzkonzepten an Schulen.
Zusätzlich wurden mit den Schüler:innen unterschiedliche Themen zum Schutzvor sexualisierter Gewalt aufgegriffen. Dabei wurde der Fokus in den jeweiligen Altersgruppen auf unterschiedliche Themen gelegt. Die Grundschule setzte sich in spielerischer Form mit dem eigenen Körper und den eigenen Grenzen auseinander während die Sekundarstufe sich mit unterschiedlichen Formen(digitaler) sexualisierter Gewalt und möglichen Handlungsoptionen beschäftigte.
Schülerstimmen: „Ich dachte immer das wäre normal. Jetzt merkt man mal, dass das nicht so ist.“
September 2025: Einschulungsfeier
Am Freitag, den 19. September begrüßten wir unsere neue Klasse 1 in der Immenhoferschule.
Kroko, unser Krokodil, war auch wieder dabei! Gemeinsam mit Frau Gold-Schütz stellte er die Namen der Erstklässler vor, die dann nach vorne auf die Bühnekommen durften.
Alle Klassen der Grundschule hatten sich wieder eine kleine Aufführung überlegt:
DieKlasse 5 G zeigte eine tolle Bodypercussion, die Klasse 3 / 4 stelle uns ein witziges Rätsel mit Pantomime vor und Klasse 2 fragte in einer lustigen Vorführung, welche Gegenstände mit in den Schulranzen kommen dürfen.
Es war eine tolle Einschulungsfeier! Gemeinsam sagen wir den Kindern der Klasse 1und ihren Familien ein herzliches Willkommen in unserer Immenhoferschule!
Juli 2025: Ausflug zur Ausstellung ZOFF
Die Brückenbauer der Immenhoferschule (Streitschlichter aus Klasse 4 und 5G) haben am 17.07.2025 einen Ausflug zur Ausstellung ZOFF im Alten Schloss gemacht. Das Thema der Ausstellung ZOFF war Streit. Zunächst wurden wir von einer Mitarbeiterin zu den Ausstellungsräumen geführt. Währenddessen hat sie uns viel über die Geschichte des alten Schlosses erzählt. Nach einer kurzen Einführung konnten die Schülerinnen und Schüler die Räume eigenständig erkunden. Es gab Bildschirme mit Videos in Deutscher Gebärdensprache und Hörstationen bei den verschiedenen Bereichen der Ausstellung.
In der Ausstellung konnte man erfahren, was Streit ist, welche Formen von Streit es gibt, Gefühle kennenlernen, interaktive Spiele ausprobieren, Rollenspiele machen, Wettstreits ausführen, in einer Kissenschlacht den Emotionen freien Lauf lassen oder auch Ideen zur Versöhnung erkunden und Freundschaftsbänder knüpfen.
Im Anschluss an die Ausstellung haben wir den Vormittag auf einem Spielplatz mit einem Eis ausklingen lassen.
Juli 2025: Theaterstück "Chaos.Glitzer.Pizza"
Juni/Juli 2025: Wir waren im Waldheim
Die Klasse 1, Klasse 2/3, Klasse 4 und Klasse 5 G waren im Waldheim. Wir hatten dort viel Spaß.
Die Waldheimwoche war vom 30. Juni bis zum 4. Juli.
Am 1. Tag haben wir den Spielplatz erkundet. Am Dienstag haben wir Freundschaftsbänder gemacht. Am Mittwoch haben wir eine Wasserschlacht gemacht. Am Donnerstag haben wir mit Frau Ehrlich Sportspiele gespielt. Am Freitag gab es noch einmal eine kleine Wasserschlacht.
Es gab leckeres Essen, zum Beispiel Schokoladenpudding oder Maultaschen. Das Frühstück hat uns auch gut geschmeckt.
geschrieben von Klasse 3
2. Halbjahr 2025: Jugendverkehrsschule
Wir waren immer montags in der Jugendverkehrsschule.
2 Polizisten haben uns erklärt und gezeigt, wie wir fahren dürfen.
Auf der Straße waren Schilder, Ampeln und es gab Kreuzungen mit „rechts vor links“.
Bei rot muss man warten, bei grün darf man fahren.
Die Polizisten haben uns die Schilder gezeigt und besprochen, was die Schilder bedeuten. Es gab auch ein Stopp-Schild. Dort muss man warten.
Wir haben die 8 Schritte beim Linksabbiegen geübt. Man muss sich umschauen, Handzeichen geben, einordnen…
An der großen Kreuzung war es schwer, es gab Gegenverkehr. Der Gegenverkehr darf zuerst fahren. Wenn es frei ist, kann ich losfahren.
geschrieben von Klasse 4
Mai 2025: Kooperation mit den Streitschlichtern der Marienschule
Am 28.05.2025 haben die Brückenbauer der Klasse 4 die Marienschule besucht. Die Marienschule ist eine Grundschule in der Umgebung, welche auch eine Streitschlichtergruppe hat. Die Schülerinnen und Schüler haben sich gegenseitig kennengelernt und dann gezeigt, wie sie jeweils einen Streit schlichten können. Die Schülerinnen und Schüler der Marienschule haben außerdem ein paar Gebärden gelernt wie beispielsweise die Gebärde „Streit“.
April 2025: Erlebnispädagogischer Tag Grundschule - Aktionsreich Bergheide
Die Grundschule hatte am 10.April den Erlebnispädagogischen Tag. Die Klassen 1, 2/3, 4 und 5G waren zusammen im Aktionsreich auf der Bergheide.
Laura und Friedrich haben uns begrüßt und wir haben alle zusammen am großen Schwungtuch angefangen. Danach haben wir alle zusammen ein Spiel gemacht und dabei das Gelände erkundet.
Danach hatten wir verschiedene Aufgaben in unseren Klassen: Manche musste über schwierige Wege und Hindernisse ins Ziel klettern, eine andere Gruppe musste als Team ins Ziel kommen, ohne die Wiese zu
berühren. Es gab Aufgaben zum Thema „Wasser – Schwimmen und Sinken“ und man konnte mit Feuersteinen Feuer machen.
Die Klasse 4 hat das Grillfeuer gemacht. Wir haben Würstchen und Stockbrot gegrillt.
Wir hatten einen schönen Tag und auch viel Zeit zum Spielen, Kicken und die Sonne genießen.
April 2025: DGS-Tag
Am 4.4.2025 hat an unserer Schule ein DGS-Tag stattgefunden.
Das Motto war: „Alle kommunizieren in Gebärdensprache“.
Zuerst haben wir alle zusammen in der Turnhalle angefangen und dann wurden viele verschiedene Workshops angeboten.
Für die Grundschüler gab es einen Bilderbuchvorlese - Workshop, einen Bastel - Workshop, einen Fußball - Workshop, einen „Gebärden lernen“ -Workshop, einen Workshop mit dem Thema
„Stark sein“ und einen „Mist klappt nicht! Wie können wir gut kommunizieren?“ – Workshop.
Für die Sekundar-Stufe gab es darüber hinaus, einen „Gehörlos studieren“ - Workshop, einen „Gehörlos eine Firma gründen“ – Workshop und einen „Gehörlos in der Politik“ – Workshop, wo Heike Heubach
aus dem Bundestag zu uns an die Schule gekommen ist, uns über den Bundestag und ihre Arbeit erzählt hat und wie es ist, wenn man als Gehörlose in der Politik arbeitet.
Nach den Workshops gab es noch einen gemeinsamen Abschluss in der Turnhalle.
Insgesamt waren die Workshops interessant, wir haben neue Sachen erfahren und kennengelernt. Der DGS – Tag war für alle Schüler*innen, Lehrer*innen und Mitarbeiter*innen ein besonderes Erlebnis.
geschrieben von einer Schülerin aus Klasse 7
Februar 2025: Schullandheim Sigmaringen
Wir sind mit dem Zug vom Stuttgarter Hauptbahnhof nach Sigmaringen gefahren. Als wir angekommen sind, haben wir den Bus zur Jugendherberge genommen. Danach haben wir Regeln besprochen im Tagungsraum.
Dann hatten wir Mittagessen. Nach dem Essen haben wir unser Zimmer gerichtet, in unserem Zimmer gechillt, uns eingelebt und die Jugendherberge erkundet. Am Nachmittag sind wir in die Stadt gelaufen und haben sie bei einer Schatzsuche besichtigt. Wir haben auch das Schloss gesehen, leider war es geschlossen.
Dann sind wir zurückgegangen und haben zu Abend gegessen. Nach dem Essen haben wir uns gerichtet fürs Schlafen, aber vor dem Schlafen hat Frau Ehrlich für uns aus einem Buch vorgelesen.
Am nächsten Tag haben wir uns frisch gemacht und sind dann direkt zum Frühstück gegangen. Es war lecker! Nach dem Früchstück haben wir unsere Zähne geputzt. Dann sind wir wandern gegangen. Da haben wir den Fluss Donau gesehen, wir sind über die Teufelsbrücke und eine Hängebrücke gelaufen und auf Felsen und in Grotten geklettert. Und dann sind wir zurück in die Jugendherberge gegangen. Wir sind alle in unserem Zimmer gewesen und haben uns im Bett ausgeruht. Danach haben wir Mittagessen gegessen.
Am Donnerstag haben wir Fasching gefeiert. Wir haben und geschminkt und haben in der Stadt Berliner gegessen. Wir haben leider den Umzug verpasst - ist aber nicht schlimm! Nach dem Abendessen haben wir ein Lagerfeuer gemacht. Wir haben Stockbrot gegessen. Am nächsten Tag sind wir alle aufgestanden und es gab ein besonderes Frühstück - C. hatte Geburtstag! Die ganze Jugendherberge hat ein Lied für sie gesunden. Dann mussten wir schnell unsere Koffer packen und zum Bahnhof laufen. Mit dem Zug sind wir wieder gut in Stuttgart angekommen.
geschrieben von Klasse 5G
Schuljahr 2024/2025: Die Streitschlichter der Immenhoferschule: Brückenbauer
Im Schuljahr 2024/2025 wurden in der Grundschule Streitschlichter ausgebildet. Das Friedensstiftertraining, ein Grundschulprogramm zur Gewaltprävention von B. Gasteiger-Klicpera und G. Klein, wurde dazu verwendet. Klasse 4 und 5G wurden dabei von der Schulsozialarbeiterin Laura Tabler und der Referendarin Frau Wörner ausgebildet und durch die Gebärdensprachdolmetscherin Frau Nagel unterstützt.
Die Streitschlichter sind Schülerinnen und Schüler der Klassenstufe 4 und 5G. Sie haben gelernt mithilfe von einfachen Materialien und Abläufen eine Brücke zwischen den streitenden Kindern zu bauen und so einen Streit zu schlichten. Die Streitschlichter der Immenhoferschule heißen deshalb auch Brückenbauer. Sie stehen immer mittwochs in der großen Pause auf dem Schulhof und sind aber auch durch einen Briefkasten erreichbar, in welchen Schülerinnen und Schüler der Grundschule Streitfälle einwerfen können.
[Bilder folgen]
Schuljahr 2024/2025: Jugendkunstschule
Wir als Klasse 5G fahren mit dem Bus jeden Montag zur Jugendkunstschule (Jukus). Wir haben Instrumente gespielt und selbst gebaut. Am meisten Spaß hat uns das Arbeiten mit Ton gemacht. In unsere selbstgemachten Skizzen-Bücher haben wir immer wieder Sachen gezeichnet, z.B. unsere Instrumente. In den Faschingsferien gab es ein besonderes Angebot und eine Ausstellung. Dort ist ein Schlagzeugspieler gekommen. Einmal sind wir mit unserer Klasse, Klasse BL und Klasse 7 zur Liederhalle gefahren und haben bei der Generalprobe des Stuttgarter Kammerorchesters zugehört. Es war cool. Aber auch sehr laut. Es gab verschiedene Musik und Klänge. Zwei Musikerinnen von dem Kammerorchester sind ein paar Mal in die Jukus zu Besuch gekommen. Sie haben Musik gespielt und wir haben auf dem Blatt irgendwas gemalt, was zu Musik gepasst hat. In den letzten Wochen haben wie die Grundfarben und die Pastellfarben kennengelernt.
geschrieben von Klasse 5G
Februar 2025: Tanztheater
Am 21.02.2025 durften wir uns ein Tanztheater von „BLOMST!“ anschauen. Das Stück hieß „2+2=4“.
Am Anfang lagen zwei Frauen unter einer Decke und haben mit den Füßen getanzt. Sie haben sie in die Luft gestreckt. Irgendwann kamen sie aus der Decke hervor und haben gemeinsam getanzt. Sie hatten Handschuhe und Gummistiefel an. Die Handschuhe haben sie sich an den Füßen angezogen, das war lustig. Die beiden Frauen warteten, bis eine Sonnenblume wächst. Das hat lange gedauert. Sie haben mit ihren Körpern zusammen ein Haus gebaut, in dem sie zusammen wohnen wollten. Am Ende hat die Sonnenblume geblüht.
Nach dem Tanztheater fand ein Tanz-Workshop statt. Zuerst haben wir uns aufgewärmt. Danach begrüßten wir uns, zum Beispiel mit Händeschütteln oder mit den Füßen. Danach waren wir wie Sonnenblumen und sind langsam vom Boden nach oben gewachsen. Wir durften auch mit unseren Körpern ein Haus bauen. Unsere Häuser haben wir am Ende gezeigt.
geschrieben von Klasse 4
Januar 2025: Ausflug der Sekundarstufe 1 zum Schlittschuhfahren
Am Montag den 13. Januar 2025 war die gesamte Werkrealschule Schlittschuhfahren. Man musste eine Mütze und Handschuhe anziehen, damit man sich nicht verletzt. Viele Kinder waren mutig und haben
sich auf das Eis getraut. Wir waren in der Eishalle und dort war es sehr rutschig. Manche sind hingefallen und auf dem harten Eis tut das weh. In der Pause hat eine Maschine das Eis wieder glatt
gemacht. Wir haben dann Kuchen gegessen. Mit Bus und Bahn sind wir zurück zur Schule gefahren. Der Tag war insgesamt sehr schön, aber auch anstrengend.
Viele Grüße von der Werkrealschule
geschrieben von Klasse 5
Dezember 2024: Lichterfest
Am 13.12. war das Lichterfest. Es hat begonnen um 16 Uhr.
Zuerst gab es eine Aufführung in der Turnhalle. Klasse 1 bis Klasse 5G haben gesungen mit Gebärden.
Die Lieder hießen „Dicke rote Kerze“ und „Wir tragen ein Licht“.
Die Klasse 5 WRS hat ein Kahoot Quiz gemacht.
Chiara und Khaled haben uns alle begrüßt und Frau Gold Schütz hat die neue Dolmetscherin Frau
Nagel vorgestellt.
Nach der Aufführung haben die Eltern und die Kinder Waffeln, Kuchen und Gebäck gegessen und Punsch getrunken.
Dann haben die Kinder gebastelt. Man konnte Sterne, Rentiere, Weihnachtstüten und Weihnachtsklammern in
den Klassenzimmern basteln.
Die Eltern haben Kaffee getrunken und geredet. Es sind auch viele Leute zu Besuch gekommen, die früher bei uns an der Schule waren. Das hat uns sehr gefreut.
Am Schluss haben wir alle zusammen einen Tanz im Hof gemacht.
geschrieben von Klasse 5G
November 2024: Familientreff der Frühförderung
Am Freitag, den 8. November 2024 fand an der Immenhoferschule der Familientreff statt.
Dieser wurde für Kinder im Alter von 0 - 6 Jahren und ihre Familien von der Frühförderung angeboten.
Die Kinder hatten die Möglichkeit miteinander zu spielen und in Kontakt zu treten.
Währenddessen konnten die Eltern sich austauschen und Kontakte knüpfen.
Es hat viel Spaß gemacht und wir freuen uns auf das nächste Mal.
Oktober 2024: Schulkindtreff
Am Freitag, den 11.10.2024 fand an der Immenhoferschule der Schulkindtreff statt. Dieser wurde für Schüler:innen (Klasse 1 - 6) der allgemeinen Schule vom Sonderpädagogischen Dienst angeboten.
Die Schüler:innen hatten die Möglichkeit spielerisch und kreativ das Fingeralphabet kennenzulernen. Währenddessen konnten die Eltern in einen angeleiteten Austausch gehen und Kontakte knüpfen. Dabei erhielten sie unter anderem Informationen zum Thema "Empowerment".
Der Sonderpädagogische Dienst freut sich auf ein Wiedersehen im nächsten Schuljahr.
September 2024: Einschulung der 1. Klasse
Wir begrüßen die neue 1. Klasse an der Immenhoferschule!
Bei einer Einschulungsfeier hieß die Grundschule die neuen Erstklässler:innen an der Schule Willkommen.
Wir wünschen der 1. Klasse ein schönes erstes Jahr in der Grundschule!
|
|
|