Feste und Aktionen

Feste und Feiern gliedern unseren Schulalltag, sie sind gemeinschaftsstiftend, festigen den Zusammenhalt und machen vor allem Spaß!
Immer wiederkehrende Feste sind das Faschingsfest, das Lichterfest zu Beginn der Adventszeit und alle zwei Jahre das Sommerfest. Kleinere Feiern, wie z.B. die Einschulungsfeier, sind in den Schulalltag integriert.

 

 

Schuljahr 2024/25

Februar 2025: Schullandheim Sigmaringen

 

Wir sind mit dem Zug vom Stuttgarter Hauptbahnhof nach Sigmaringen gefahren. Als wir angekommen sind, haben wir den Bus zur Jugendherberge genommen. Danach haben wir Regeln besprochen im Tagungsraum.

 

Dann hatten wir Mittagessen. Nach dem Essen haben wir unser Zimmer gerichtet, in unserem Zimmer gechillt, uns eingelebt und die Jugendherberge erkundet. Am Nachmittag sind wir in die Stadt gelaufen und haben sie bei einer Schatzsuche besichtigt. Wir haben auch das Schloss gesehen, leider war es geschlossen.

 

Dann sind wir zurückgegangen und haben zu Abend gegessen. Nach dem Essen haben wir uns gerichtet fürs Schlafen, aber vor dem Schlafen hat Frau Ehrlich für uns aus einem Buch vorgelesen.

 

Am nächsten Tag haben wir uns frisch gemacht und sind dann direkt zum Frühstück gegangen. Es war lecker! Nach dem Früchstück haben wir unsere Zähne geputzt. Dann sind wir wandern gegangen. Da haben wir den Fluss Donau gesehen, wir sind über die Teufelsbrücke und eine Hängebrücke gelaufen und auf Felsen und in Grotten geklettert. Und dann sind wir zurück in die Jugendherberge gegangen. Wir sind alle in unserem Zimmer gewesen und haben uns im Bett ausgeruht. Danach haben wir Mittagessen gegessen.

 

Am Donnerstag haben wir Fasching gefeiert. Wir haben und geschminkt und haben in der Stadt Berliner gegessen. Wir haben leider den Umzug verpasst - ist aber nicht schlimm! Nach dem Abendessen haben wir ein Lagerfeuer gemacht. Wir haben Stockbrot gegessen. Am nächsten Tag sind wir alle aufgestanden und es gab ein besonderes Frühstück - C. hatte Geburtstag! Die ganze Jugendherberge hat ein Lied für sie gesunden. Dann mussten wir schnell unsere Koffer packen und zum Bahnhof laufen. Mit dem Zug sind wir wieder gut in Stuttgart angekommen.

geschrieben von Klasse 5G

 

Schuljahr 2024/2025: Jugendkunstschule

 

Wir als Klasse 5G fahren mit dem Bus jeden Montag zur Jugendkunstschule (Jukus). Wir haben Instrumente gespielt und selbst gebaut. Am meisten Spaß hat uns das Arbeiten mit Ton gemacht. In unsere selbstgemachten Skizzen-Bücher haben wir immer wieder Sachen gezeichnet, z.B. unsere Instrumente. In den Faschingsferien gab es ein besonderes Angebot und eine Ausstellung. Dort ist ein Schlagzeugspieler gekommen. Einmal sind wir mit unserer Klasse, Klasse BL und Klasse 7 zur Liederhalle gefahren und haben bei der Generalprobe des Stuttgarter Kammerorchesters zugehört. Es war cool. Aber auch sehr laut. Es gab verschiedene Musik und Klänge. Zwei Musikerinnen von dem Kammerorchester sind ein paar Mal in die Jukus zu Besuch gekommen. Sie haben Musik gespielt und wir haben auf dem Blatt irgendwas gemalt, was zu Musik gepasst hat. In den letzten Wochen haben wie die Grundfarben und die Pastellfarben kennengelernt.

geschrieben von Klasse 5G

 

Februar 2025: Tanztheater

 

Am 21.02.2025 durften wir uns ein Tanztheater von „BLOMST!“ anschauen. Das Stück hieß „2+2=4“.

Am Anfang lagen zwei Frauen unter einer Decke und haben mit den Füßen getanzt. Sie haben sie in die Luft gestreckt. Irgendwann kamen sie aus der Decke hervor und haben gemeinsam getanzt. Sie hatten Handschuhe und Gummistiefel an. Die Handschuhe haben sie sich an den Füßen angezogen, das war lustig. Die beiden Frauen warteten, bis eine Sonnenblume wächst. Das hat lange gedauert. Sie haben mit ihren Körpern zusammen ein Haus gebaut, in dem sie zusammen wohnen wollten. Am Ende hat die Sonnenblume geblüht.

Nach dem Tanztheater fand ein Tanz-Workshop statt. Zuerst haben wir uns aufgewärmt. Danach begrüßten wir uns, zum Beispiel mit Händeschütteln oder mit den Füßen. Danach waren wir wie Sonnenblumen und sind langsam vom Boden nach oben gewachsen. Wir durften auch mit unseren Körpern ein Haus bauen. Unsere Häuser haben wir am Ende gezeigt. 

geschrieben von Klasse 4

 

Januar 2025: Ausflug der Sekundarstufe 1 zum Schlittschuhfahren

 

Am Montag den 13. Januar 2025 war die gesamte Werkrealschule Schlittschuhfahren. Man musste eine Mütze und Handschuhe anziehen, damit man sich nicht verletzt. Viele Kinder waren mutig und haben sich auf das Eis getraut. Wir waren in der Eishalle und dort war es sehr rutschig. Manche sind hingefallen und auf dem harten Eis tut das weh. In der Pause hat eine Maschine das Eis wieder glatt gemacht. Wir haben dann Kuchen gegessen. Mit Bus und Bahn sind wir zurück zur Schule gefahren. Der Tag war insgesamt sehr schön, aber auch anstrengend.
Viele Grüße von der Werkrealschule

geschrieben von Klasse 5

 

Dezember 2024: Lichterfest

 

Am 13.12. war das Lichterfest. Es hat begonnen um 16 Uhr.

Zuerst gab es eine Aufführung in der Turnhalle.  Klasse 1 bis Klasse 5G haben gesungen mit Gebärden.

Die Lieder hießen „Dicke rote Kerze“ und „Wir tragen ein Licht“.

Die Klasse 5 WRS hat ein Kahoot Quiz gemacht.

Chiara und Khaled haben uns alle begrüßt und Frau Gold Schütz hat die neue Dolmetscherin Frau
Nagel vorgestellt.

Nach der Aufführung haben die Eltern und die Kinder Waffeln, Kuchen und Gebäck gegessen und Punsch getrunken.

Dann haben die Kinder gebastelt. Man konnte Sterne, Rentiere, Weihnachtstüten und Weihnachtsklammern in
den Klassenzimmern basteln.

Die Eltern haben Kaffee getrunken und geredet. Es sind auch viele Leute zu Besuch gekommen, die früher bei uns an der Schule waren. Das hat uns sehr gefreut.

Am Schluss haben wir alle zusammen einen Tanz im Hof gemacht.

 

geschrieben von Klasse 5G

 

November 2024: Familientreff der Frühförderung

 

Am Freitag, den 8. November 2024 fand an der Immenhoferschule der Familientreff statt.

Dieser wurde für Kinder im Alter von 0 - 6 Jahren und ihre Familien von der Frühförderung angeboten.

 

Die Kinder hatten die Möglichkeit miteinander zu spielen und in Kontakt zu treten.

Währenddessen konnten die Eltern sich austauschen und Kontakte knüpfen.

 

Es hat viel Spaß gemacht und wir freuen uns auf das nächste Mal.

 

Oktober 2024: Schulkindtreff

 

Am Freitag, den 11.10.2024 fand an der Immenhoferschule der Schulkindtreff statt. Dieser wurde für Schüler:innen (Klasse 1 - 6) der allgemeinen Schule vom  Sonderpädagogischen Dienst angeboten.

 

Die Schüler:innen hatten die Möglichkeit spielerisch und kreativ das Fingeralphabet kennenzulernen. Währenddessen konnten die Eltern in einen angeleiteten Austausch gehen und Kontakte knüpfen. Dabei erhielten sie unter anderem Informationen zum Thema "Empowerment".

 

Der Sonderpädagogische Dienst freut sich auf ein Wiedersehen im nächsten Schuljahr.

 

September 2024: Einschulung der 1. Klasse

 

Wir begrüßen die neue 1. Klasse an der Immenhoferschule!

 

Bei einer Einschulungsfeier hieß die Grundschule die neuen Erstklässler:innen an der Schule Willkommen.

 

Wir wünschen der 1. Klasse ein schönes erstes Jahr in der Grundschule!

 

Schuljahr 2023/24

Juli 2024: Projektwoche und Sommerfest "Strand und Meer/mehr"

 

Wow, was für ein wunderbarer Abschluss von diesem Schuljahr!
Unsere Projektwoche und das Sommerfest sind vorbei - es hat so viel Spaß gemacht!

Eine Woche lang haben wir unser Sommerfest in gemischten Projektgruppen vorbereitet.
Wir haben uns die Aufgaben aufgeteilt und alle dazu beigetragen, dass unser Sommerfest so toll werden konnte.

So ist in gemeinsamer Zusammenarbeit unser wunderschönes Sommerfest enstanden.

 

Beim Sommerfest sind viele Menschen gekommen und haben das Programm genossen.

Viele Eltern haben bei der Gastronomie geholfen und leckere Kuchen zum Verkauf gespendet.

Die Schulsozialarbeit und der Schwerhörigenverein Stuttgart haben sich bei den Spielestationen engagiert.

Durch das Sponsoring des Fördervereins konnten wir beim Surf n' Fries-Wagen leckere Pommes essen.

Es hat viel Freude bereitet das Bühnenprogramm zu verfolgen und das Theaterstück der 5. Klasse zu bestaunen.

Am Ende gab es drei glückliche Gewinner:innen bei der Preisverlosung der Spielstationen.

 

Danke für das spitze Fest! Hier ein paar Eindrücke:

 

Schuljahr 2022/23

Juli 2023: Projektwoche zum Thema Zirkus

 

Im Juli hatten wir eine Projektwoche mit dem Circus Circuli!

Am ersten Tag war die gesamte Grundschule in der Zirkusstadt. Dort lernten die Schüler:innen ihre Trainer:innen sowie viele verschiedene Disziplinen z.B. Trapez, Fakir, Stuhlakrobatik, Seillaufen, Trampolin, Würfeltrapez,… kennen. Viele Disziplinen durften die Schüler:innen auch selbst einmal ausprobieren. Die Kinderaugen leuchteten, sie waren alle begeistert und sehr motiviert. Nach dem Schnuppern entschied sich jedes Grundschulkind für zwei Disziplinen, die es in den Tagen danach gemeinsam mit den Trainer:innen von Circus Circuli einübte.

Die Trainingstage fanden bei uns in der Schule statt. Dazu kamen die Trainer:innen mit den Geräten, Kostümen, etc. zu uns in die Schule. Dort wurde fleißig geübt und die Schüler:innen wurden von Tag zu Tag besser und sicherer in ihren ausgewählten Disziplinen. An den Trainingstagen wurde gemeinsam eine Choreografie überlegt, Musik und Kostüme ausgewählt.

Die Aufregung stieg immer mehr – am 12. Juli war es soweit! In einem großen Zirkuszelt fand die Generalprobe und am Nachmittag die Aufführung statt! Alle waren herzlich eingeladen: Eltern, Ehemalige und Freunde der Immenhoferschule. Die Zirkusstadt füllte sich, bis zu 150 Zuschauer:innen saßen auf der Tribüne im Zirkuszelt und waren beindruckt von den einzelnen Vorführungen! 

Die Aufführung war richtig schön, die Schüler:innen hatten sehr viel Spaß dabei und ernteten für ihre Auftritte viel Applaus und Anerkennung! Es war beeindruckend zu sehen, wie jede:r Schüler:in über sich hinausgewachsen ist!

Ein rundum gelungenes Projekt, das die Schüler:innen so schnell nicht vergessen werden!

 


Anrufen

E-Mail

Anfahrt