Unsere Projekte

Mit unseren Projekten möchten wir den Schülerinnen und Schülern vielfältige Lernerfahrungen ermöglichen. Sie fördern unter anderem:

  • Selbstwirksamkeit – die eigenen Stärken entdecken und einsetzen
  • Team- und Kommunikationsfähigkeit – gemeinsam arbeiten und miteinander lernen
  • Körperlich-motorische Kompetenzen – Bewegung und Koordination stärken
  • Rhythmische Fähigkeiten – Musik, Tanz und Bewegung erleben

Regelmäßig finden an unserer Schule abwechslungsreiche Projekte statt, die kreatives Ausprobieren, gemeinsames Erleben und persönliches Wachstum ermöglichen.

 

Theaterprojekt

Gemeinsam mit unserem Theaterpädagogen Luis Hergón entwickeln die Schüler:innen der Orientierungsstufe alle zwei Jahre ein eigenes Theaterstück – von der ersten Idee bis zur Aufführung. Dabei geht es nicht nur um Schauspiel, sondern auch um Kreativität, Ausdruckskraft, Teamarbeit und Selbstbewusstsein. Die Theaterarbeit findet in großen und kleinen Projekten statt und bietet den Schülern die Möglichkeit, ihre Fantasie einzubringen, neue Seiten an sich zu entdecken und gemeinsam ein besonderes Ergebnis auf die Bühne zu bringen.

Tanzprojekt

Im Rahmen der Nachmittagsbetreuung haben die Schüler:innen

die Möglichkeit, sich beim Tanzen ihre Kreativität und Freude an Bewegung auszuleben. Gemeinsam lernen sie einfache Choreografien, entdecken verschiedene Musikstile und erfahren, wie viel Spaß es macht, sich im Rhytmus zu bewegen. Nebenbei werden Körperwahrnehmung, Koordination und Teamgeist gestärkt.

Erlebnispädagogische Projekte

Erlebnispädagogik ist ein fester Bestandteil unseres Schulprogramms und ermöglicht den Schülerinnen und Schülern, über sich hinauszuwachsen und gemeinsam Neues zu erleben. Jedes Jahr besuchen wir mit der Schule den Aktivpark Bergheide, wo Teamspiele und vielfältige Kletterangebote individuelle und soziale Kompetenzen stärken.
Zusätzlich planen wir erlebnispädagogische Projekte mit verschiedenen Partnern. Beim Überwinden von „Lavafeldern“, beim Bogenschießen oder beim Klettern lernen die Kinder, Herausforderungen zu meistern, aufeinander Rücksicht zu nehmen und als Gruppe zusammenzuhalten. Dabei stehen Vertrauen, Kooperation und das gemeinsame Erfolgserlebnis im Mittelpunkt.

Schwimmen

Jedes Jahr besuchen ausgewählte Klassen unserer Schule regelmäßig das Heslacher Hallenbad in Stuttgart, um am Schwimmunterricht teilzunehmen. Dabei steht nicht nur das sichere Bewegen im Wasser im Mittelpunkt: Die Schüler:innen lernen grundlegende Schwimmtechniken, trainieren ihre Ausdauer und verbessern ihre Koordination. Spielerisch werden sie an das richtige Verhalten im und am Wasser herangeführt und stärken so ihr Selbstvertrauen. Ziel ist es, dass möglichst alle Schüler:innen am Ende der Grundschulzeit sicher schwimmen können und Freude an Bewegung im Wasser entwickeln.

Jugendfarm "Etzelfarm"

Jeden Donnerstagnachmittag heißt es für eine unserer Grundschulklassen: Ab auf die Jugendfarm „Etzelfarm“! Dort haben die Kinder die Gelegenheit, Zeit in der Natur zu verbringen, Tiere zu versorgen und zu beobachten, sich im Toberaum auszutoben und kreative Naturprodukte herzustellen. Durch diese praktischen Erfahrungen stärken sie nicht nur ihr Verantwortungsbewusstsein und ihren respektvollen Umgang mit Tieren und Umwelt, sondern fördern auch Teamgeist, Selbstständigkeit und soziale Kompetenzen. Die Zeit auf der Jugendfarm ermöglicht ganzheitliches Lernen außerhalb des Klassenzimmers und lässt Natur hautnah erleben.

Brückenbauer: Die Streitschlichter der Immenhoferschule

Im Schuljahr 2024/2025 wurden in der Grundschule Streitschlichter:innen ausgebildet. Das Friedensstiftertraining, ein Grundschulprogramm zur Gewaltprävention von B. Gasteiger-Klicpera und G. Klein, wurde dazu verwendet.

 

Die Streitschlichter:innen haben gelernt mithilfe von einfachen Materialien und Abläufen eine Brücke zwischen den streitenden Kindern zu bauen und so einen Streit zu schlichten. Die Streitschlichter:innen der Immenhoferschule heißen deshalb auch Brückenbauer. Sie stehen immer mittwochs in der großen Pause auf dem Schulhof und sind aber auch durch einen Briefkasten erreichbar, in welchen Schüler:innen der Grundschule Streitfälle einwerfen können.

Immi-Kiosk

Der Immi-Kiosk versorgt uns einmal pro Woche mit leckeren und gesunden Pausensnacks. Zur Vorbereitung zählt die selbstständige Planung des Angebots, die Zubereitung sowie die Berechnung von Einnahmen und Ausgaben.

Im Laufe des Jahres passt sich der Immi-Kiosk immer wieder an und bietet je nach Jahreszeit und anstehendem Feiertag unterschiedliche Köstlichkeiten an.

Auf jeden Fall sind die frischen Produkte bei Schülerinnen, Schülern und Lehrerkräften gleichermaßen beliebt!

Weitere Projekte

  • Kooperation mit der Jukus Stuttgart(Jugendkunstschule)
  • Besuch der Bewegungslandschaft auf der Waldau
  • Schullandheime
  • Waldheime
  • Abschlussfahrten

Anrufen

E-Mail

Anfahrt